Da ich bereits viele Gemüsesorten selbst züchte, sollen auch die Auberginen nicht fehlen. Die Auswahl an Auberginesorten ist nicht groß. Eine Sorte hat mein Interesse besonders geweckt und ich habe sie zur Probe gekauft – “Money Maker No. 2”. Denn sie soll zahlreiche Früchte bringen und eignet sich gut vor allem für kühle Regionen.
Aussaatzeit
Um die Auberginen im Spätsommer ernten zu können, müssen die Samen zu Hause vorgezogen werden. Laut dem Hersteller kann man mit der Aussaat bereits im Januar anfangen. Ich habe meine Auberginesamen im Februar ausgesät. Da die Samen groß sind, lassen sie sich auch einzeln in den Töpfen verteilen. Somit fällt das spätere Pikieren aus.
Keimung
Bei einer warmen Temperatur keimen die Samen schnell und zuverlässig. Meine Auberginesamen sind alle ohne Problem aufgegangen.
Weiter kultivieren
Wegen Lichtmangel und trockener Zimmertemperatur schießen die Pflanzen in die Höhe und bilden weniger Triebe. Deshalb sollen die Auberginen in etwa 2-3 Wochen nach der Keimung kühl (bei ca. 15°C) und hell gestellt werden. Meine Pflanzen befinden sich bis zur Pflanzung auf dem Balkon. Im Frühling aber lasse ich sie langsam an Sonne gewöhnen.
Tief setzen
Falls die Keimlinge zu lang geworden sind, es ist zu empfehlen, sie bis zum Blattansatz tief in die Erde zu setzen. Das fördert eine gute Verzweigung und ein gesundes Wachstum der Pflanzen!
Die Auberginepflanzen wachsen noch nicht besonders schnell, sie weisen aber keine Krankheiten auf und sind vor allem gesund. Mitte April sehen meine Pflanzen folgend aus.
Pflanzung
Genau wie Paprika, mögen auch Auberginen einen warmen und sonnigen Standort und vor allem ins Freie sollen sie erst nach Ende Mai, empfiehlt der Samenhersteller. Ich habe meine Pflanzen am Anfang Mai in den Garten gesetzt und später kontrolliert. Trotz kühlem Wetter sahen sie sehr gut aus und ich konnte keinen Schaden feststellen.
Die Auberginen kann man noch früher auspflanzen, vorausgesetzt, man hat ein Gewächshaus. In dem Fall ist die Pflanzung schon ab Mitte April möglich.
Tipp: da die Schnecken gerne die Früchte durchfressen, sollen die Pflanzen vor den Fressfeinden geschützt werden.
Pflege
Das regelmäßige Gießen ist das einzige, was bei den Pflanzen anfällt. Allerdings ist ein nährstoffreicher Boden während der Blütenbildung von der Bedeutung. Deswegen soll er möglichst verbessert werden. Dafür verwende ich “Universal Gartenerde” zur Verbesserung des Gartenbodens (erhältlich in jedem Gartencenter oder Baumarkt). Stattdessen kann auch Kompost genommen werden.
Beim warmen Wetter wachsen meine Pflanzen schnell, sind kräftig und bilden sehr viele Blüten. Außerdem ist der Wuchs so kompakt, dass man sie mit Sicherheit auf dem Balkon kultivieren kann.
Ernte
Laut dem Hersteller kann ab Juli geerntet werden. Am Ende Juli waren meine erste Auberginen erntereif. Insgesamt habe ich viele voll abgereifte, aromatische und schmackhafte Früchte gepflückt. Selbst gezogenes Gemüse schmeckt einfach immer am besten!
Die Sorte ist auf jeden Fall empfehlenswert!
- Aussaatzeit (Vorkultur) – ab Januar
- Keimung – schnell bei einer warmen Temperatur
- Weiter kultivieren – kühl (bei ca. 15°C) und hell, langsam an Sonne gewöhnen
- Pflanzung – nach Ende Mai ins Freie (früher ist auch möglich), ab Mitte April in ein Gewächshaus
- Pflege – regelmäßig gießen, den Gartenboden verbessern
- Ernte – ab Juli
Wenn ich dazu inspiriert habe, probieren Sie es aus und viel Spaß beim Ernten!