Dahlien sind wunderschöne und sehr beliebte Gartenpflanzen, die man aus Knollen bekommt. Allerdings zeigen sie ihre Blüten erst ab Juli. Um festzustellen, ob die Dahlien früher blühen können, habe ich 2 schöne Sorten im Handel erworben und sie zu Hause vorgetrieben: 1 Dahlie “Park Princess” von “Kiepenkerl” und 2 Dahlien “Melody Dixie” von “Sperli” mit der gleichen Höhe von 60 cm.
Vortreiben
Mein Versuch hat am 18 Februar stattgefunden. Dafür braucht man alte große Blumentöpfe und übliche Blumenerde. Erst kommen ca. 5 cm Erde rein, dann die Knollen und das Ganze wird nochmal mit ca. 4-5 cm Erde bedeckt. Um den Treibhauseffekt zu erzeugen, sollen die Blumentöpfe eine Abdeckung bekommen. Ich habe meine Dahlien eingetütet. Im Anschluss stellt man sie an einen warmen Ort bis die Knollen anfangen zu treiben. Gießen und nur schrittweise sollte man erst dann, wenn die erste Triebe zu sehen sind!
Weiter kultivieren
Damit die Pflanzen gut verzweigen können, kommen sie in ca. 2-3 Wochen an einen kühlen (bei ca. 15°C) und hellen Ort. Meine Dahlien habe ich in eine Aufbewahrungsbox gepackt und auf den Balkon platziert. Auf die Temperatur draußen muss man auf jeden Fall achten und bei Minusgrad lieber zu Hause lassen.
Während sie draußen stehen, empfehle ich die Pflanzen schrittweise an Sonne gewöhnen. Sonst können sie bei der Pflanzung einen Sonnenbrand bekommen.
Pflanzung
Nach dem 15 Mai ist die beste Zeit für die Pflanzung. Dahlien mögen Sonne, deswegen sollen sie möglichst an einen sonnigen und lieber schneckenfreien Ort in ca. 10-15 cm tiefe Erde gepflanzt werden. Damit sie auch gut anwachsen und vor plötzlicher Kälte geschützt sind, bedecke ich meine Blumen für ein paar Tage mit alten großen Blumentöpfen.
Blütezeit
Die übliche Blütezeit bei den Blumen ist von Juli bis Oktober. Eine meiner vorgezogenen Dahlien hat ihre erste Knospe am 30 Mai gebildet. Nach und nach kommen die anderen Blüten dazu. Somit hat sich die Blütezeit um ca. einen Monat früher verschoben!
Pflege
Dahlien brauchen keine spezielle Pflege und sollen nur noch nach Bedarf gegossen werden, denn bei Staunässe kommen die Knollen zum Fäulen! Das Ausputzen (die verwelkten Blüten abschneiden) fördert eine neue Blütenbildung und sorgt für ein gepflegtes Aussehen!
Die Sorten, die ich vorgezogen habe, sind robust und widerstandsfähig und weil sie nur 60 cm hoch sind, brauchen sie keine Pflanzenstützhilfe, sodass sie auch einen starken Wind ohne Probleme überstehen können. Bei manchen höheren Dahlien muss leider nachgeholfen werden.
Da die Dahlienknollen frostempfindlich sind, muss man sie vor Winter leider ausgraben und frostfrei halten. Im nächsten Jahr kann man sie wieder einpflanzen.
Ergebnis
Es steht also fest, die Dahlien blühen früher, als sonst, wenn man sie vorher zu Hause vortreibt! Nicht nur früher, sondern auch wunderschön. Von den gekauften Sorten bin ich sehr zufrieden: die Pflanzen wachsen buschig, bilden zahlreiche Knospen und blühen üppig! Von daher würde ich sie sehr empfehlen…!
- Vortreiben – Februar, einpflanzen und abdecken
- Weiter kultivieren – kühl (bei ca. 15°C) und hell, langsam an Sonne gewöhnen
- Pflanzung – nach dem 15 Mai, sonniger und schneckenfreier Standort, in 10-15 cm tiefe Erde
- Blütezeit – von Juli bis Oktober (üblich), ab Juni bis Oktober (vorgezogen)
- Pflege – Staunässe vermeiden, ausputzen, vor dem Winter ausgraben und frostfrei halten
Falls ich Sie dazu inspiriert habe, probieren Sie es aus und viel Spaß mit Ihren Dahlien!