Tagetes (Studentenblume) sind nur nützlich, sie blühen auch wunderschön bis in den Herbst hinein. Es gibt verschiedene Sorten von den Tagetessamen, von groß bis klein. Ich habe mich für Bonita Mischung entschieden, die man leicht zu Möhren oder am Zaun verpflanzen kann. Die Sorte soll ja nur ca. 25 cm hoch werden und sehr preiswert. Wie immer habe ich die Samen zu Hause vorgezogen, damit sie bereits im Mai blühen.
Aussaatzeit
Der Hersteller empfiehlt mit der Vorkultur im März zu beginnen. Ich wollte nicht lange warten und die Samen bereits im Februar ausgesät. Aber die früheren Aussaat haben sie sehr gut überstanden.
Da die Samen genug groß sind, lassen sie sich auch einzeln in Töpfen verteilen. In jeden Becher habe ich aber 3 Stück wegen Platzmangel gelegt.
Keimung
Die Samen keimen sehr schnell und gut. Bei mir sind alle Tagetessamen ohne Problem aufgegangen. Nach ein paar Tagen kann man die Keimblätter sehen.
Weiter kultivieren
Um weiter gesund und kräftig wachsen können, brauchen die Pflanzen einen kühlen (bei ca. 12-15°C) und hellen Standort. Deswegen, in ca. 2-3 Wochen nach der Keimung sollen die Keimlinge umgestellt werden. Meine Tagetes stehen in einer Aufbewahrungsbox auf dem Balkon. Im Frühling aber lasse ich sie langsam an Sonne gewöhnen.
Tief setzen
Damit die Pflanzen gut verzweigen können, empfehle ich sie umpflanzen und dabei tiefer setzen (s. Bilder). Nur in dem Fall, wenn die Keimlinge zu lang geworden sind.
Entspitzen
Für ein buschiges Wachstum sollen die Pflanzen entspitzt werden. Ich mache es mit den Fingern nur dann, wenn sich das sechste Blattpaar (ohne Keimblätter) entwickelt hat.
Erste Blüte
Bei meinen Pflänzchen ist die erste Blüte am Ende April erschienen. Sie ist zwar klein, nach der Pflanzung aber wird sich das Bild deutlich verändern.
Pflanzung
Tagetes liebt sonnige Plätze, aber auch im Halbschatten fühlt es sich wohl. Ausgepflanzt sollen die Pflanzen nach allen Frösten (nach 15 Mai). Dafür soll ein Ort gewählt werden, wo sich die Schnecken nicht so oft befinden. Solange die Tagetes noch klein sind, sind sie auch eine Nahrungsquelle für diese Tiere. Damit sie noch gut anwachsen können und keinen Sonnenbrand bekommen, habe ich die Blumen mit den leeren Blumentöpfen direkt nach der Pflanzung für 2-3 Tage bedeckt.
Blütezeit
Die Blumen gelten als Dauerblüher und zurecht. Bis Ende Oktober, wenn nicht länger hält die Blüte an. Dabei sollte man beachten, dass die verwelkten Blumen rechtzeitig abgeschnitten werden müssen, um die neue Blütenbildung zu erregen!
Pflege
Eine besondere und aufwändige Pflege brauchen Tagetes nicht, sie sind anspruchslos! Allerdings würde ich empfehlen, den Gartenboden zu verbessern. Ich verwende “Universal Gartenerde” zur Verbesserung des Gartenbodens (erhältlich in jedem Gartencenter oder Baumarkt). Stattdessen kann auch Kompost gegeben werden.
Außerdem sind die Pflanzen sehr robust und widerstandsfähig gegen Regen. Andere Schädlinge, außer Schnecken habe ich bei den Blumen nicht bemerkt. Im Gegenteil es war eine Freude zu sehen, wie sie sich entwickelt haben.
Ergebnis
Das sind meine Blumen, die ich aus diesen Samen gezogen habe! Sehr schön sehen sie aus! Dicht eingepflanzt, bilden sie attraktive Blumenteppiche, weil die Pflanze unzählige Menge an Blüten bildet, was für einen WOW-Effekt sorgt! Die Pflanzen können allerdings höher werden, als 25 cm. Manche, die im Halbschatten standen, haben 40 cm Höhe erreicht, was mich gar nicht gestört hat! Alles in allem: schöne Blumen (die Samen reichen für ca. 40 Pflanzen) zu einem günstigen Preis!
- Aussaatzeit (Vorkultur) – bereits im Februar möglich, sonst im März
- Keimung – schnell nach ein paar Tagen
- Weiter kultivieren – kühl (bei ca. 12-15°C) und hell, langsam an Sonne gewöhnen
- Entspitzen – nach dem 6-sten Blattpaar (ohne Keimblätter)
- Pflanzung – sonniger und möglichst schneckenfreier Standort nach dem 15 Mai
- Blütezeit – von Mai bis Ende Oktober
- Pflege – unbedingt die alten Blüten abschneiden!
Wenn ich Sie dafür inspiriert habe, probieren Sie es aus und viel Vergnügen beim Ziehen!