Tomaten sind sehr gesund und enthalten viele Vitamine. Bei dem Gemüse zählt besonders der Geschmack! Nicht alle Tomaten schmecken aber gleich lecker, manche sind wässerig und haben fast gar kein Geschmack. Ich habe schon mehrere Sorten selber gezogen und probiert, war aber nicht ganz zufrieden. Die Tomatensorte, die ich in diesem Jahr in meinem Garten angebaut habe, war ein voll Treffer – “Harzfeuer” von “Kiepenkerl”. Ihre Früchte schmecken besonders süß und leicht säuerlich und sind daher für jedes Gericht perfekt geeignet!
Aussaatzeit
Laut Verpackung soll die Aussaat frühestens ab Februar stattfinden. Genau das habe ich gemacht. Da die Samen genug groß sind, lassen sie sich auch einzeln aussäen. Somit fällt das weitere Pikieren/Vereinzeln aus.
Keimung
Bei einer warmen Temperatur ca. 20°C keimen die Samen schnell. Die Verpackung beinhaltet 19 Stück und all die sind ohne Problem aufgegangen.
Weiter kultivieren
Damit die Keimlinge gesund wachsen und gut verzweigen können, stellt man sie in 2-3 Wochen nach der Keimung kühl (bei ca. 15°C) und hell. Meine kleine Pflanzen stehen in einer Aufbewahrungsbox auf dem Balkon. Erst in den Schatten, dann aber eine Weile in der Sonne – ein Angewöhnungsprozess, der bei den Tomatenpflanzen wichtig und nötig ist, um einen Sonnenbrand bei der Pflanzung auszuschließen.
Tiefer setzen
Wenn die kleine Pflänzchen zu lang geworden sind, sollte man die umpflanzen und bis zum Blattansatz tief setzen. Das fördert ein gesundes Wachstum und die Pflanze bildet mehr Triebe als sonst.
Die Tomatenpflanzen wachsen schnell in die Breite und brauchen deswegen mehr Platz. In dem Fall sollen sie bis zur Pflanzung möglichst weit auseinander gehalten werden, weil sich die Triebe sonst leicht verkleben können.
Pflanzung
Weil die Tomaten Sonne mögen, sollen sie auch möglichst einen sonnigen Platz unterm Dach (es soll vor dem Regen schützen) im Garten bekommen. Ins Freie können Tomaten erst nach Eisheiligen (nach dem 15 Mai). Die Pflanzung im Gewächshaus erfolgt bereits ab April.
Übrigens: falls Sie ein Gemüsebeet aus Mischkulturen anbauen möchten, schauen Sie vor der Pflanzung erst hier, welches Gemüse mit Tomate gut verträglich ist und welches Sie dabei vermeiden sollen.
Pflege
Gegossen werden die Tomatenpflanzen regelmäßig, dazu brauchen sie auch viel Wasser!
Da die “Harzfeuer” eine Stabtomate ist, bildet sie keine Früchte an den Seitentrieben. Sie können leicht entfernt werden, damit die Pflanze ihre ganze Kraft in die Blütenbildung und Tomaten steckt.
Während der Fruchtbildung sollte gedüngt werden. Der organische Dünger ist für diese Tomatensorte besser geeignet als mineralische. Denn er lässt die Früchte nicht ganz ausreifen und verursacht immer grün bleibende Stelle an der Tomate. Statt Dünger kann man zu Kompost greifen! Ich verwende lieber “Universal Gartenerde” zur Verbesserung des Gartenbodens (erhältlich in jedem Gartencenter oder Baumarkt) und war immer damit zufrieden.
Die wohl bekannteste Krankheit – Mehltau habe ich bei meinen Tomatenpflanzen nicht festgestellt. Im Gegenteil sind sie robust und widerstandsfähig!
Ernte
“Harzfeuer” ist sehr ertragreich und ab Juli kann schon geerntet werden (laut Verpackung). Meine Tomaten könnte man allerdings erst am Anfang August pflücken. Trotzdem war die Ernte großzügig! In den Geschmack dieser Tomaten bin ich verliebt, unvergleichbar zu den gekauften! Sehr empfehlenswerte Sorte!
- Aussaatzeit (Vorkultur) – im Februar
- Keimung – schnell bei einer warmen Temperatur
- Weiter kultivieren – kühl (bei ca. 12-15°C) und hell, langsam an Sonne gewöhnen
- Tief setzen – wenn die Keimlinge zu lang
- Pflanzung – nach dem 15 Mai, sonniger Platz unterm Dach
- Pflege – regelmäßig gießen, ausgeizen, den Boden verbessern
- Ernte – ab Juli, August
Falls ich Sie dazu inspiriert habe, probieren Sie es aus! Und viel Spaß beim Vorziehen!